DER SALLECK + PARTNER BLOG
Anpassungsbedarf für Arbeitsverträge ab dem 01.08.2022 – Änderung des Nachweisgesetzes
Für Arbeitgeber wird es ab dem 01.08.2022 weitreichende Änderungen im Hinblick auf Arbeitsverträge geben. Der Deutsche Bundestag hat am 23.06.2022 ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Nachweisgesetz (NachwG) geändert wird. Auch nach der heutigen Rechtslage hat der...
SALLECK + PARTNER berät bei Veräußerung der Protec Automation GmbH
Die Protec Automation GmbH mit Sitz in Eckenthal-Brandt wurde an die ADB Safegate Germany GmbH, ein Unternehmen der ADB Safegate-Gruppe mit Sitz in Mannheim, veräußert. Protec Automation GmbH ist ein weltweit agierender Spezialist auf dem Gebiet der Leittechnik für...
BGH: Urteil zum Schadensersatzanspruch nach Weiterverkauf eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs
BGH: Urteil zum Schadensersatzanspruch nach Weiterverkauf eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs BGH: Urteil zum Schadensersatzanspruch nach Weiterverkauf eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs (Kiel) Der Bundesgerichtshof hat...
Beste Anwaltskanzlei 2021 – Auszeichnung von Capital für SALLECK + PARTNER
Bereits zum wiederholten Male kann sich Herr Rechtsanwalt Grensemann über die Auszeichnung „beste Anwaltskanzlei“ im Bereich „Privates Bau- und Architektenrecht“ freuen. Die Bestenliste wird durch das Marktforschungsinstitut statista über die Befragung entsprechender...
Deal abgeschlossen! Eckes-Granini steigt bei Kloster Kitchen ein!
Die Eckes-Granini Group GmbH erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an dem fränkischen Ingwershot Start-up Curameo AG und ihrer Marke Kloster Kitchen. SALLECK + PARTNER hat mit einem Team um Dr. Benedikt Salleck die Curameo AG/Kloster Kitchen ihm Rahmen der Transaktion...
Der Anspruch auf Homeoffice
Am 19.01.2021 wurde in der Pressekonferenz bekannt, dass es während der Pandemie einen jedenfalls befristeten Anspruch eines Arbeitnehmers auf einen Homeoffice Arbeitsplatz geben wird. Doch dies wird nicht für alle Arbeitnehmer gelten. Die genauen Regelungen...
Beschlüsse elektronisch fassen
Versammlungen "digital" abhalten und elektronisch abstimmen: Was ist rechtlich und technisch zu beachten? Während der Corona-Krise ist es wegen der Abstands- und Hygieneregeln oft schwierig, Versammlungen wie gewohnt durchzuführen. Doch auch in diesen Zeiten müssen...
Die „Corona-Kündigung“
Man hört immer wieder die Aussage, dass Arbeitnehmer in der Kurzarbeit unkündbar sind. Dies ist aber nicht richtig. Anders als beispielsweise in der Elternzeit oder während der Schwangerschaft sieht das Gesetz keinen besonderen Kündigungsschutz für Arbeitnehmer...
BGH: Schadensersatzklage im sogenannten „Dieselfall“ gegen die VW AG überwiegend erfolgreich
Der unter anderem für das Recht der unerlaubten Handlungen zuständige VI. Zivilsenat hat soeben entschieden, dass dem Käufer eines mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Fahrzeugs Schadensersatzansprüche gegen VW zustehen. Er kann Erstattung des für das...
Air Berlin „patzte“ bei Massenentlassungsanzeige
Abseits von den arbeitsrechtlichen Problemen rund um die Corona-Pandemie zeigt ein anderes Beispiel, dass eine schlechte Planung bei einem geplanten Personalabbau erhebliche finanzielle Schäden bei Arbeitgebern verursachen kann. Air Berlin reichte die...